Programm

 

-Änderungen sind noch möglich-

 

8.45 -0850

08.50-09:00

Begrüßende Worte, Carmen Stadelhofer, Koordinatorin von “Der Geschmack der Donau“

Interaktive Eröffnung

 

09.00 Ansprache zur Eröffnung.

Gisela Erler,Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der Baden-Württembergischen Landesregierung (tbc)
Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg-Stiftung (tbc)

 

09.15 Einführung

Ivo Gönner, Ehemaliger Bürgermeister der Stadt Ulm, im Ruhestand (consecutive transl)

9.30

Plenarvorträge:

Moderation: Thomas A. Vilgis, Professor für Theoretische Physik an der Universität Mainz, Leiter der Arbeitsgruppe “Soft Matter Food Physics”, Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg, Historische und zeitgenössische Themen und Perspektiven des Donauraums

Prof. Dr. Franz M. Wuketits,  Professor für Philosophie, Universität Wien, Der Mensch ist, was er isst. Die Evolution der Nahrungsmittel des Menschen

10.20-10.30

Kurze Diskussionsrunde

10.30- 11.00  

Kaffeepause

11.00- 11.50 Dr.Ursula Hudson, Vorsitzende von ‘Slow Food’ Deutschland, Politische und ökologische Auswirkungen von traditionellen Lebensmitteln

 

Dr. Nadezhda Grigorova, Vorsitzende des internationalen Rats für Kulturzentren Sofia, Das ‚Bread Houses Network‘ als eine Herausforderung und eine Chance

Srdjan Stankovic , Vorsitzender von ‘Supernatual’, Begrade

Wie wir von unserer Natur und Kultur profitieren können

 

11.45-12.00  

Kurze Diskussionsrunde

11.55-12.45  

Kennenlernrunde-  Partner präsentieren ihre Arbeit

12.45-13.45  

Mittagessen

13.45-14.30 Kennenlernrunde – Partner präsentieren ihre Arbeit
14.30-15.00 Kaffepause
15.00 -16.30 Arbeitsgruppen

 

Ø   Interaktive Methoden für intergenerationelles Lernen

Ø  Wie kulturelles Erbe des Alltagslebens aufrecht erhalten werden kann

Ø  Soziales Unternehmertum – wie man von vorhandenen Kompetenzen profitieren kann

Ø  Tourismus als ein neues Konzept des Lernens entdecken

Ø  Förderung des aktiven Alterns und sozialen Auswirkungen in der Donauregion

Ø   Verbindung von Menschen durch die Vernetzung

Ø  Transnationalen Lernens durch aktive Nutzung von sozialen Medien

 

16.30-17.00  

Kurzberichte und Abschluss

17.00  

Ende der Konferenz

 

19.30

 

 

Bunter Abend